Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(7): 559-566
DOI: 10.1055/s-2007-963356
Statement

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zu aktuellen therapeutischen Möglichkeiten bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

Stand Juni 2007Position of the Retinological Society, the German Ophthalmological Society and the Professional Association of Ophthalmologists in Germany on the Current Therapeutic Possibilities for Neovascular Age-related Macular DegenerationStatus as of June 2007Die redaktionellen Mitarbeiter sind am Ende des Beitrags gelistet.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21.6.2007

Angenommen: 25.6.2007

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Rahmenbedingungen in der Behandlung der exsudativen AMD[1] haben sich seit der letzten Stellungnahme der Fachgesellschaften erheblich verändert. Nach der Zulassung von Pegaptanib zur intraokularen Therapie der AMD ist seit Februar 2007 auch Ranibizumab in Deutschland zugelassen. Zusätzlich ist die Qualitätssicherungsvereinbarung zur photodynamischen Therapie am Augenhintergrund novelliert worden, wobei neue Bestimmungen zur Behandlung der okkulten CNV aufgenommen wurden und dem Vorschlag der Fachgesellschaften zur Präzisierung der Nomenklatur sub- bzw. extrafovealer CNVs gefolgt wurde. Es war deshalb notwendig, die Empfehlungen der Fachgesellschaften zur Therapie der AMD den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen.

Abstract

The basic conditions in the management of exudative age-related macular degeneration have changed considerably since the last statement of the German professional associations in 2006. While Pegaptanib was approved in Germany already in 2006 Ranibizumab was approved for the treatment of exudative macular degeneration in Germany in February 2007. More over the quality assurance regulations for the photodynamic treatment of choroidal neovascularizations with Verteporfin were modified including the treatment of occult lesions and implementing a simplified classification of extra- and subfoveal lesions. Consequently modification of the recommendations for the non-surgical treatment of exudative age-related macular degeneration appeared inevitable.

1 Ein Glossar mit den verwendeten Abkürzungen findet sich am Ende des Textes.

Literatur

1 Ein Glossar mit den verwendeten Abkürzungen findet sich am Ende des Textes.

2 Die Mitglieder der Makulakommission finden sich unter http://www.dog.org/dog/kommissionen.html#Makula.